„Frühlings-Sinfonie im Schlosspark Jahnishausen (OT von Riesa)“, Führung

Frühlingsspaziergänge 2023. Natur entdecken von April bis Juni

„Frühlings-Sinfonie im Schlosspark Jahnishausen (OT von Riesa)“, Führung: Birgit Pätzig, freie Landschaftsarchitektin Dresden

Das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und das Lehrgebiet Geschichte der Landschaftsarchitektur an der TU Dresden laden am

Freitag, dem 21. April 202315.30 bis ca. 17.00 Uhr zu einem

Frühlingsspaziergang durch den Schlosspark Jahnishausen (OT von Riesa) ein.

Treffpunkt ist am nordwestlicher Parkeingang an der Jahnatalstraße, an einem Mauertorbogen in 01594 Riesa-Jahnishausen. Es führt Birgit Pätzig, freie Landschaftsarchitektin aus Dresden.

Um Voranmeldung wird gebeten unter 0351/48430403 sowie unter sabine.webersinke@lfd.sachsen.de.

Der Eintritt ist frei.

Unter dem Titel „Frühlings-Sinfonie im Schlosspark Jahnishausen“ lädt die Arbeitsgruppe Sächsische Gartengeschichte zu einem Frühlingsspaziergang durch ein kleines Juwel sächsischer Gartenkunst ein. Anfang des 18. Jh. entstand eine erste bedeutende Gartenanlage unter Marie Sophie verw. Freifrau von Reichenbach, die 1717 in einer Reisebeschreibung sehr gerühmt wird. Bekannt wurde der Park aber vor allem 1824 durch Prinz Johann, späterer König von Sachsen. Er ließ den bis heute erhaltenen Landschaftsgarten anlegen. Seit vielen Jahren bemühen sich der Verein Accademia Dantesca Jahnishausen, Eigentümer der Anlagen um das Schloss, sowie die Stadt Riesa um die Pflege und Erhaltung der Parkanlage.

Veranstalter ist die Arbeitsgruppe Sächsische Gartengeschichte, die sich aus Vertretern des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen und des Lehrgebiets Geschichte der Landschaftsarchitektur der TU Dresden zusammensetzt.

Nähere Informationen und Angebote sowie eine Datenbank aller sachsenweiten Angebote finden Sie auf der Website des SMEKUL https://www.fruehlingsspaziergang.sachsen.de.
„Frühlingsspaziergänge 2023“ ist ein jährlich im Frühling stattfindendes Programm des Sächsische Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, an dem sich sachsenweit zahlreiche Vereine, Verbände, Kommunen, Umweltbildungseinrichtungen und Privatpersonen beteiligen.