Klipphausen: Neue Landarztpraxis in Röhrsdorf

Dr. med. Christian Burkhardt hat die einstige Schule umgekrempelt und dort den Wohnsitz für seine Familie und eine Arztpraxis für Allgemeinmedizin eingerichtet…

Am 1. Juli war es soweit: Die neue Landarztpraxis öffnete im Erdgeschoss der ehemaligen Schule in Röhrsdorf. „Ich bin darüber sehr froh“, sagt der 42-jährige Allgemeinmediziner Dr. med. Christian Burkhardt, der nun in seiner eigenen Praxis vom Kleinkind bis zum betagten Einwohner in diesem linkselbischen Bereich betreuen wird. Überwältigt sei er von der liebevollen Anteilnahme der Bürger. Viele Orchideen und weitere Blumen und auch andere Mitbringsel gab es zur Eröffnung. „Das freut mich sehr und ist auch eine Bestätigung, dass ich hier als praktizierender Hausarzt mit Herz und Seele am richtigen Platz bin“, bemerkt er. Er könne gut zuhören, möge als Landarzt die Nähe zu den Patienten, die oftmals über ihre Krankengeschichte hinaus geht und ebenso deren Lebensgeschichte mit einschließt. „Für mich als Allgemeinmediziner ist das ganzheitliche Betrachten des Patienten sehr wichtig“, sagt er.

Es ist erstaunlich, welche Verjüngungskur das über 100 Jahre alte Gebäude Praxisin Röhrsdorf in den vergangenen anderthalb Jahren erfahren hat. Es war einst Schule und dann auch viele Jahre Sitz der Gemeindeverwaltung. Ende März 2019 zogen dort die Mitarbeiter der Bauverwaltung und der Kämmerei der Gemeinde Klipphausen aus und waren fortan in neuen Räumen im Schloss Klipphausen tätig, wo nun die Gemeindeverwaltung zentralisiert ist. Die Gemeinde hatte daraufhin das 2 700 Quadratmeter große kommunale Grundstück in Röhrsdorf zum Verkauf ausgeschrieben. Der Gemeinderat stimmte damals einmütig für das Konzept von Dr. Burkhardt und gab ihm den Zuschlag.

Viele Handwerker halfen

Seit Anfang 2020 wurde nun das Gebäude umgekrempelt. Im oberen Geschoss des Gebäudes richtete der Landarzt, der ab 2017 in Wildberg gewohnt hatte, zunächst den neuen Wohnsitz für seine Familie ein. Weihnachten 2020 war dort Einzug. Dann war die Praxis an der Reihe. „Es war schon eine immense Arbeit, bis alles geschafft war. Viele Handwerker aus der Umgebung halfen dabei. Ihnen allen ein großes Dankeschön“, sagt Dr. Burkhardt. So wurden Wände versetzt, der Zuschnitt von Räumen verändert, Durchbrüche vorgenommen, die Elektrik erneuert, Wasserleitungen gelegt und noch viele weitere Modernisierungen vorgenommen. Heute hat das Haus schöne Holzfenster, in der Arztpraxis gibt es eine Fußbodenheizung. Freundlich und hell ist es in den Räumen, der rötlichbraune Fußbodenbelag passt gut dazu. Vor allem der Wartebereich für die Patienten ist große Klasse. Lärchenholz und großformatige Glasfronten tragen hier zu einem besonderen Flair bei, das Wohlfühlen vermittelt. Dr. Burkhardt hat hier mit einer Architektin aus der Region eine vortreffliche Lösung gefunden. Für den Wartebereich der Patienten wurde in einem Anbau ein Teil des Innenhofes an das Gebäude angeschlossen. Und schon der Eingangsbereich zur Arztpraxis ist originell. Eine Anlage mit Sträuchern und weiteren Pflanzen, gesäumt von einem geschwungenen Weg, der mit niedrigen Einfassungen aus Natursteinen begrenzt ist, schafft eine wunderbare Atmosphäre. „Ich möchte mit viel Grün das Ganze beleben“, sagt der Landarzt.

Dankeschön an die Nachbarn

In der Praxis gibt es zwei Arzt- und Sprechzimmer mit Ultraschallgeräten, den schon genannten Wartebereich, einen Empfangstresen für die Anmeldung, weiter einen Labor- und Funktionstrakt unter anderem für EKG und Blutuntersuchungen und andere Medizintechnik. Hervorzuheben ist auch, dass die Praxis für die Patienten ebenerdig ist, damit auch gehbehinderte Menschen einen guten Zugang haben. Die Toilette im Eingangsbereich ist ebenfalls behindertengerecht.

Ein Dankeschön möchte Dr. Burkhardt Schwesterauch den Nachbarn in den angrenzenden Grundstücken sagen. „Verständnisvoll waren sie. Denn durch Lärm und Staub beim Umbau des Gebäudes hatten sie ja auch Belastungen“, so der Landarzt, der vor allem bei der Entkernung des Gebäudes und bei Abbrucharbeiten in seinem künftigen Wohn- und Arbeitsort mit tüchtig Hand angelegt hat.

Seit 2016 war Dr. Burkhardt in Naustadt tätig gewesen, in einer Praxisgemeinschaft für Allgemeinmedizin mit dem langjährigen Arzt Dr. Barthe, der nun in den Ruhestand gegangen ist. Fünf Angestellte dieser Praxis, darunter drei Arzthelferinnen, hat Dr. Burkhardt übernommen, die nun mit ihm in der neuen Praxis in Röhrsdorf arbeiten. „Ich freue mich, meine berufliche Tätigkeit in Röhrsdorf fortsetzen zu können“, sagt die erfahrene Schwester Adelheid Auerbach aus Sora, die vorher 20 Jahre in einer Zahnarztpraxis und dann 19 Jahre bei Dr. Barthe in Naustadt gearbeitet hat.

Eine solide Ausbildung

2017 hatte Dr. BurkhardtBurkhardt seine Facharztausbildung als Allgemeinmediziner abgeschlossen. Auch seine bisherige Ausbildung und berufliche Stationen sind eine gute Grundlage für seine Tätigkeit als Landarzt. 1978 wurde er in Dresden geboren, wuchs in Großröhrsdorf bei Radeberg auf. 1997 machte er sein Abitur, er studierte Medizin an der TU Dresden. 2006 bekam er seine Approbation als Arzt, 2009 promovierte er. Berufliche Erfahrungen eignete sich Dr. Burkhardt unter anderem in den Abteilungen für Innere Medizin im Dresdner Krankenhaus St. Joseph-Stift sowie in den Krankenhäusern Radebeul und Dresden-Friedrichstadt und auch im Dresdner Universitätsklinikum in der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie an.

Dankbar ist Dr. Burkhardt auch, dass die Europäische Union den Um- und Ausbau der alten Schule in Röhrsdorf mit Fördergeldern unterstützt. Über das Leader-Gebiet Lommatzscher Pflege, zu der auch die Gemeinde Klipphausen gehört, war ein entsprechender Antrag gestellt worden. „Das ist für mich eine große Hilfe, denn die Umgestaltung des Gebäudes kostet ja nicht wenig“, meint der Landarzt. Und die vergangenen anderthalb Jahre des Umbaus hätten ihn und seiner Familie auch allerhand Kraft gekostet. Vieles musste im Alltag zurückgestellt werden. „Da wollen wir nun im Urlaub auftanken“, sagt er. Er fährt mit seiner Frau und den zwei Kindern an die Ostsee. Die Praxis ist deshalb vom 16. August bis 3. September geschlossen. Ansonsten sind die Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8 bis 12 Uhr, Donnerstag von 8 bis 11 Uhr. Hinzu kommen zwei Nachmittagssprechstunden, und zwar montags und donnerstags von 16 bis 18 Uhr.

Guten Start gewünscht

Über die sinnvolle Nachnutzung dieses früheren Schul- und Verwaltungsgebäudes in Röhrsdorf ist auch Klipphausens Bürgermeister Mirko Knöfel froh. „Es geht doch um eine gute medizinische Grundversorgung für die Bürger. Gerade auf dem Lande ist eine medizinische Vor-Ort-Versorgung   künftig immer schwieriger zu organisieren. Deshalb freuen wir uns, dass Dr. Burkhardt nun in einer eigenärztlichen Niederlassung in Röhrsdorf tätig ist. Wir wünschen ihm mit seinem Team einen guten Start“, so der Bürgermeister.

Text und Fotos: Dieter Hanke, 11.08.2021

Quelle: https://klipphausen.de/703-neue-landarztpraxis-in-roehrsdorf

,